HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Bettnässen, Bettnässer-Alarme und Oopsie Heroes Sensor
Bettnässen, auch nächtliche Enuresis oder Enuresis nocturna genannt, kann als unwillkürlicher Harnabgang während der Nacht definiert werden. Bettnässen ist ein häufiges Problem bei etwa 13 % aller 5-9-Jährigen und 2 % bei 12-14-Jährigen.
Bettnässen ist für ein Kind oft unangenehm und peinlich. Kinder wollen oft nicht bei ihren Freund*innen übernachten oder in ein Schullandheim gehen, da sie Angst haben, ins Bett zu nässen.
Etwa 15 % der 6-jährigen und 5 % der 10-jährigen Kinder nässen nachts noch ins Bett. Sogar etwa 1% der Erwachsenen haben noch ab und zu diese “Oopsie-Momente”.
Jungen sind doppelt so häufig vom Bettnässen betroffen wie Mädchen, und wenn beide Elternteile in ihrer Kindheit Probleme mit dem Bettnässen hatten, besteht eine 80-prozentige Chance, dass ihre Kinder die gleichen Probleme haben.
Sie sind also nicht allein, es gibt viele Kinder, die mit Bettnässen zu kämpfen haben.
Wenn unsere Blase voll ist, sendet sie ein Signal an unser Gehirn, das uns mitteilt, dass es Zeit ist, die Toilette aufzusuchen. Bei jüngeren Kindern ist diese Kommunikation noch nicht so weit entwickelt, dass sie in der Nacht aufwachen.
Ein Bettnässer-Alarm wie Oopsie Heroes ist die perfekte Lösung, das Aufwachen zu unterstützen. Bettnässer-Alarme wecken das Kind unmittelbar nach einem “Oopsie-Moment”, wenn die Signale der Blase am stärksten sind. Durch das Wecken des Alarms nach jedem nächtlichen Missgeschick, wird das Gehirn des Kindes konditioniert, die Signale der Blase besser zu erkennen. Dies wird dem Kind schließlich helfen, von selbst aufzuwachen und die Toilette aufzusuchen, bevor es ins Bett macht. Bye bye Oopsie-Momente!
Laut unterschiedlichen Studien haben Bettnässer-Alarme eine Erfolgsquote von 75-90%!
Quelle: Doleys, D. M. (1977). Behavioral treatments for nocturnal enuresis in children: a review of the recent literature. Psychological Bulletin, 84(1), 30.
Experten raten, ab dem 6. Lebensjahr einen Bettnässer-Alarm zu verwenden. Denn erst ab diesem Alter ist das Kind so weit entwickelt, dass es auf nächtliche Enuresis (Bettnässen) “trainiert” werden kann.
Außerdem werden Bettnässer-Alarme von den Krankenkassen oft erst ab einem Alter von 6 Jahren erstattet.
Gute Frage! Aber nein, wir raten eher davon ab, Oopsie Heroes in Kombination mit einer Windel zu verwenden.
Der Grund: Wenn du den Sensor auf der Außenseite einer Windel anbringst, kann er den Urin nicht erkennen. Wenn du ihn auf der Innenseite anbringst, wird das Sensorsignal blockiert.
Außerdem raten Experten dazu, keine Windeln mehr zu benutzen, sobald man mit einem Bettnässer-Alarm beginnt. Die Lernkurve des Kindes wird viel geringer sein, da sich das Kind durch die Windel zu sehr geschützt fühlt und es nicht merkt, wenn die Windel nass wird. Es ist also besser, keine Windeln zu verwenden.
Bring den Sensor mit Hilfe der mitgelieferten Sticker an der Außenseite der Unterhose oder Pyjamahose an, und zwar in dem Bereich, in dem die Feuchtigkeit zu erwarten ist.
Nein, keine Bluetooth-Signale. Wir verwenden Ton, um mit dem mobilen Gerät zu kommunizieren. Genial, oder?! 😉
Yep! Je nach Dicke der Decke ist der Ton etwas lauter oder leiser zu hören. Je dicker die Decke, desto geringer die Lautstärke. Der Sensor hat eine Reichweite von ca. 3 Metern.
Du kannst einfach ein feuchtes Tuch verwenden, um den Sensor zu reinigen. Bitte halte ihn nicht direkt unter fließendes Wasser.
Der Oopsie Heroes Sensor wird mit mehreren Sticker-Blättern geliefert. Die Sticker helfen dabei, den Sensor einfach an der Kleidung deines Kindes zu befestigen. Zieh einfach einen Sticker vom Blatt ab, klebe ihn auf die Rückseite des Sensors und befestigen diesen dann an der Unterhose oder Pyjamahose deines Kindes.
Achte darauf, dass der Aufkleber korrekt angebracht ist.
Aber ja! Der Sensor kann viele Male verwendet werden! Tausche einfach den Sticker aus, wenn er nass geworden ist oder wenn er nach einer Nacht nicht mehr haftet.
Wir empfehlen, das mobile Endgerät im Schlafzimmer deines Kindes in einem Abstand von 2-3 Metern zum Bett zu platzieren.
Du kannst sie auf jedem mobilen Gerät verwenden, das Mobile Apps ausführen kann, z. B. auf einem Smartphone oder Tablet.
Ja, du kannst den Bildschirm sperren, sobald du den Schlafmodus der App aktiviert hast.
Stelle sicher, dass das Gerät nachts auf lautlos/ nicht stören gestellt oder im Flugzeugmodus ist. Dadurch werden zusätzliche Benachrichtigungen blockiert.
Außerdem solltest du darauf achten, dass die Lautstärke des Mobilgeräts hoch genug ist, sodass der Oopsie Heroes Alarm das Kind wecken kann.
Wenn dein Sensor sehr dünn ist und das ‘Oopsie Heroes Plus’-Logo auf der Rückseite des Sensors hat, hast du den Oopsie Heroes PLUS Sensor. Zusätzlich befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift ‘Oopsie PLUS’ auf dem mitgelieferten Karton. Wenn du diese Informationen nicht siehst, hast du einen Standard Oopsie Heroes Sensor.
Oopsie Heroes unterliegt einer eingeschränkten Herstellergarantie gegen Material- und/oder Verarbeitungsfehler: Vor der Öffnung 2 Jahre und 90 Tage ab dem ersten Tag der Nutzung. Defekte, die innerhalb der Garantiezeit entdeckt werden, sollten an Oopsie Heroes unter info@birkenrot.ch gemeldet werden.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass dein Oopsie Heroes Sensor defekt sein sollte, wende dich bitte an unseren Kundenservice unter info@birkenrot.ch. Wir helfen dir gerne weiter und stellen dir gegebenenfalls einen Ersatz zur Verfügung.
Ja, OopsieHeroes funktioniert auch wenn das Smartphone im Flugmodus ist. Wichtig ist, dass man vorher in der App “Geh Schlafen” anwählt.